CATAM Asset Management AG

Meister der Nische oder ein hochpreisiges Mysterium?

Ein spezialisierter Boutique-Vermögensverwalter

1998

Gründungsjahr

25+

Finanzexperten im Team

Partner

Geführte Eigentümerstruktur

CATAM positioniert sich bewusst als Nischenanbieter in einem von Giganten dominierten Markt. Der Fokus liegt auf tiefgreifendem Fachwissen in spezifischen Segmenten, um einen Mehrwert zu schaffen, der über reine Skaleneffekte hinausgeht.

Einblick in das Fonds-Universum

Das Portfolio spiegelt die strategische Ausrichtung wider: eine Mischung aus alternativen Investmentfonds (AIF) für absolute Renditen und spezialisierten OGAW-Fonds.

Die Grafik zeigt das ungefähre verwaltete Vermögen (AuM) der wichtigsten analysierten Fonds. Diese Zahlen verdeutlichen die Grösse der einzelnen Strategien innerhalb des CATAM-Portfolios.

Die Performance-Story: Ein differenziertes Bild

Während der Qwilenium Fund eine beeindruckende Outperformance gegenüber dem Markt zeigt, liefern die anderen Fonds solide, aber im langfristigen Vergleich moderate Renditen. Ihre Stärke liegt woanders.

Vergleich der kumulativen 3-Jahres-Performance. Der Qwilenium Fund sticht heraus, während die anderen Fonds hinter dem breiten Markt zurückbleiben.

Die wahre Stärke des Catam Alternative Investment Fund liegt in seiner extrem niedrigen Volatilität – ein Schlüsselfaktor für die Portfoliodiversifikation.

2.48%

Volatilität (1 Jahr)

Im Vergleich dazu:

~15%

Annualisierte Volatilität des MSCI World Index

Der Elefant im Raum

Hohe Gebühren und mangelnde Transparenz stellen das Wertversprechen in Frage.

Der Gebührenwiderstand (TER)

Die Gesamtkostenquote (TER) ist eine erhebliche Hürde für die Nettorendite. Besonders die 3.74% des Catam Alternative Fund sind ausserordentlich hoch, selbst für einen Dachfonds.

Das Transparenz-Paradoxon

Das Versprechen

Transparenz auf Produktebene und in der Kundenberatung.


Die Realität

Verschwiegenheit auf Unternehmensebene. Jahresabschlüsse werden nur hinterlegt, nicht veröffentlicht – ein erhebliches Warnsignal.

Die Wettbewerbslandschaft in Liechtenstein

CATAM agiert als Boutique neben den dominanten, transparenten und kapitalkräftigen Bankengruppen LGT und VP Bank.

CATAM AG

N/A

Unternehmens-AuM nicht öffentlich

Niedrige Transparenz

LGT Group

367.5 Mrd.

CHF Gruppen-AuM

Hohe Transparenz

VP Bank

50.7 Mrd.

CHF Gruppen-AuM

Hohe Transparenz

Strategische Bewertung: SWOT-Analyse

Stärken 💪

  • Nachgewiesene Expertise in Nischen
  • Erfolg bei niedriger Volatilität
  • Stabile, partnergeführte Struktur
  • Positive Branchen-Awards

Schwächen 📉

  • Extrem hohe Gebührenstrukturen
  • Kritischer Mangel an Finanztransparenz
  • Geringe Grösse und Markenbekanntheit
  • Kein Fokus auf ESG-Kriterien

Chancen 🚀

  • Wachsende Nachfrage nach alternativen Anlagen
  • Stabiles Fondsdomizil Liechtenstein
  • Ausbau des Private-Label-Geschäfts

Bedrohungen ⚠️

  • Intensiver Wettbewerb durch grosse Akteure
  • Branchenweiter Druck auf Gebühren
  • Personenrisiko ("Key-Person Risk")
  • Verpassen des ESG-Trends

Das Urteil für Investoren

Das Wertversprechen von CATAM ist ein fragiles Gleichgewicht. Die Diversifikationsvorteile müssen die hohen Kosten und das durch Intransparenz entstehende Kontrahentenrisiko rechtfertigen. Eine Investition erfordert eine tiefgehende Due-Diligence-Prüfung.

4 kritische Fragen an das Management

  1. Können Sie uns Ihre geprüften Jahresabschlüsse für die letzten 5 Geschäftsjahre zur Verfügung stellen?
  2. Wie rechtfertigen Sie ein Gebührenniveau von 3.74% TER im Vergleich zu den tatsächlichen Nettorenditen für Anleger?
  3. Legen Sie bitte die Komponenten der TER detailliert offen. Welcher Anteil entfällt auf die zugrunde liegenden Manager?
  4. Welche Strategien zur Minderung des Personenrisikos sind bei Abgang eines Schlüsselpartners implementiert?